Neues Format: Pferdestallgeschichten

Pferdestallgeschichten - neues Format im Blog

Neben diesem Blog sind wir ja auch auf Instagram unterwegs, du findest uns dort unter @pferdmenschpferd. Angedacht war eigentlich, dass wir den Blog für ausführliche Artikel und Anleitungen nutzen und Instagram für die alltäglichen Geschichten und Erlebnisse rund um unsere Pferde.

Was wir jetzt anders machen und warum:

Ach, Instagram…

Mit dem Blog sind wir im Sommer letzten Jahres gestartet, mit Instagram im Oktober. Anfangs lief es dort auch echt gut – auf die ersten Beiträge hin folgten uns andere Pferdecontent-Accounts, die wir teils auch selber noch gar nicht kannten. Eine Vernetzung entstand. Das Posten machte Spaß, das Kommentieren bei anderen, das Entdecken anderer Accounts, das kleine, aber stetige Wachstum unseres Kanals natürlich auch.

Tja. Und dann? Dann beschloss der Instagram-Algorithmus offensichtlich, dass wir den Welpenstatus verlassen haben, der neue Accounts vielleicht erstmal bei der Stange halten soll. Es stagnierte. Weder kamen neue Follower hinzu, noch erhielten unsere Inhalte sonderlich viele Likes oder auch nur Aufrufe. Oft drückten auf den Herzchenknopf nur zwei, drei Leute, die wir aus dem Stall kennen und teilweise auf den Posts erwähnt haben. Da unser Content nun nicht gravierend langweiliger geworden ist als am Anfang, wird er wahrscheinlich deutlich weniger Leuten überhaupt angezeigt.

Klar – vielleicht sind wir da selber Schuld. Wir posten nicht jeden Tag 5 Reels und wir springen auch nicht auf den Zug auf, die Witze anderer Reels zu kopieren. Wir schalten keine Anzeigen und wir hampeln nicht vor der Kamera herum. Wir lieben unsere Pferde und verbringen verdammt viel Zeit mit ihnen, aber wir sind keine hauptberuflichen Influencer, die sonst keine anderen Verpflichtungen haben. Dsas findet der Algorithmus wahrscheinlich doof. Aber hey… wie war das mit der vielbeschworenen Authentizität? 🤡

Zu dieser zugegebenermaßen frustrierende Erfahrung gesellt sich halt noch die fragwürdige Entwicklung von Meta (dem Konzern hinter Instagram, Facebook, Threads & WhatsApp) bzw. generell der großen Tech-Giganten, die sich nach dem absurden politischen Wind der USA richten. Wie etliche andere rundert auch Meta gerade in Sachen DEIA (Diversity, Equity, Inclusion & Accessibility – also Chancengleichheit für Minderheiten wie People of Color, Menschen mit Behinderungen oder auch generell Frauen) kräftig zurück und die Zusammenarbeit mit externen Faktencheckern wurde beendet. Irghs.

Wir möchten Instagram eigentlich nicht ganz verlassen. Es klingt blöd, aber da ist einfach deutlich mehr los als auf Bluesky oder Mastodon. Steffi und ich nutzen Instagram beide gerne, um anderen Accounts zu folgen und digital nicht hinter dem Mond zu leben. Aber es hat zunehmend so ein… Geschmäckle.

Ich will nicht riskieren, dass all die Geschichten und Erinnerungen rund um unsere Pferde nur auf einer Plattform leben, die vielleicht genauso schnell ekelhaft wird wie Twitter / X. Meinen Account dort habe ich schon lange gelöscht. Ich will nicht ausschließen, dass ich diesen Schritt mit meinem persönlichen Instagram-Account @lieblingsalltag und mit dem Pferdeaccount nicht auch eines Tages gehe.

Noch habe ich etwas Hoffnung, dass es vielleicht nicht so weit kommt. Dass Inhalte wie unsere ein Gegengewicht setzen zu dem braunen Mist, damit der nicht dominiert. Aber ich verlasse mich nicht darauf.

Hier auf dem Blog bestimmen nur wir, was mit den Inhalten passiert. Klar, wie oft unsere Beiträge hier aufgerufen werden, ist letztlich zu einem großen Teil auch abhängig von einem anderen Tech-Konzern: Google bzw. dem dahinterstehenden Konzern Alphabet. Aber neben Google gibt es zum Glück auch noch andere Suchmaschinen, und unabhängig von SEO (Suchmaschinenoptimierung) haben wir die Vernetzung über andere Blogs selber in der Hand.

Langer Rede kurzer Sinn – aufgrund all dieser Entwicklungen gibt es hier ab jetzt ein neues Format: die Pferdestallgeschichten.

Was erwartet dich bei den Pferdestallgeschichten?

Immer am Ende des Monats werden wir aus dem Nähkästchen Putzkoffer plaudern, was sich bei unseren Pferden so getan hat:

  • was wir mit den Pferden unternommen haben
  • Trainingsfortschritte
  • schöne Momente
  • (hoffentlich kaum) Stalldramen
  • Neuanschaffungen in Sachen Equipment

Dazu natürlich jede Menge Fotos! Ehrlicherweise weiß ich gerade noch nicht, wie ich das mit den Videos handhabe. Videos einfach ins Blog zu laden, ist ladezeittechnisch eine Katastrophe. Für Vimeo oder ähnliches sind sie aber auch nicht lang genug, es sind halt meist kurze Reels. Wahrscheinlich lassen wir diese Reels weiter auf Instagram. Wir werden dort auch weiterhin aktiv sein… aber eben auch mehr Alltagsgeschichten hier im Blog veröffentlichen.

2 Kommentare zu „Neues Format: Pferdestallgeschichten“

  1. So sehe ich das auch, langsam ist es echt nicht mehr schön, was in Social Media los ist. Ich werde vieles auch nur noch parallel auf den Blogs posten, damit das nicht einfach verloren geht.
    Mir wird der Content trotz folgen gar nicht angezeigt, wie von so vielen anderen auch und nein, ich zahl nicht 8€ dafür dass ich wieder die sehe, denen ich folge.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen